Liebe Freundinnen und Freunde des Irish Terriers,
schauen wir zurück und schauen wir nach vorn.
Für unseren Förderverein Irish Terrier war das vergangene Jahr insgesamt ein gutes Jahr. Der Auftakt erfolgte durch die Mitgliederversammlung im April in Bad Sassendorf. Wie auch in den letzten Jahren war die Versammlung schlecht besucht. Und es stellt sich erneut die dringende Frage, warum das so ist. Es liegt sicherlich nicht daran, dass früher alles besser war.
Was wir für 2024 geplant haben und was aus den Planungen geworden ist
Es war geplant einen Trimmtag zu veranstalten. Dieser hat leider nicht stattgefunden. Jedoch wurde dem Förderverein ein Kontingent an Teilnahmeplätzen von den Organisatorinnen eines privaten Trimmtags zur Verfügung gestellt, so dass einige Mitglieder in den Genuss einer Teilnahme kamen.
Ebenso konnte ein geplanter Tag zur ersten Hilfe am Hund nicht stattfinden. Wir werden dieses Thema aber im Auge behalten.
Die wichtige Dokumentation der Bemühungen zur Cystinurie beim Irish Terrier haben wir auch in 2024 fortgesetzt. Leider haben sich unsere Hoffnungen auf einen Gentest durch das Ergebnis nicht erfüllt. Dr. Merschbrock hat zu diesem Thema auf der Züchterversammlung vorgetragen. Hoffen wir, dass das nicht das Ende war, denn es war nicht gut, und da es nicht gut war, wird es auch nicht das Ende gewesen sein.
Unser Irish Special in Dorsten war auch in 2024 ein Höhepunkt für alle Liebhaber der Rasse. Zahlreiche Irish Terrier, ihre Besitzer und Züchter trafen sich, um gemeinsam einen schönen Tag in Dorsten im Zeichen der Irish Terrier zu verbringen. Die Stimmung war sehr gut. Neben dem regen Austausch untereinander gab es wieder eine charmant moderierte Vorstellung der Junghunde, Deckrüden und Veteranen sowie ein interessantes Nebenprogramm. Wir werden auch in 2025 das Irish Special in Dorsten durchführen, nicht zuletzt wegen der sehr guten Kooperation mit der Ortsgruppe Dorsten ´90. Wir haben schon erste kleinere Änderungen des Programms ins Auge gefasst. Es wird also spannend! Ein besonderer Dank gilt allen OrganisatorInnen, HelferInnen und TeilnehmerInnen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Es wurde angeregt, regionale Veranstaltungen, die durch die Mitglieder in den Regionen durchgeführt werden, zu unterstützen. Es haben sich leider keine regional engagierten Mitglieder gefunden, die sich dazu gemeldet haben. Allerdings haben wir das Special der Irischen Rassen mit kleineren Preisen für die teilnehmenden Irish Terrier unterstützt und Teammitglieder waren vor Ort. Es wurde vorgeschlagen, zuchtrelevante Seminare zu diversen Themen rund um unsere Irish Terrier online oder offline zu veranstalten. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz. Jedoch werden die vorgeschlagenen Themen bereits durch den VDH abgedeckt und es gibt keinen Grund diese zu duplizieren.
Die Homepage des Fördervereins ist eine gute Adresse für viele Themen rund um unsere Irish Terrier. Die Seite ist als Themenseite relativ gut besucht. Der Aufwand, häufiger Aktualisierungen vorzunehmen, ist hoch und erfordert zeitliche Ressourcen, die durch das Kernteam nicht erbracht werden können. Eigentlich stünde für 2025 eine Runderneuerung an, die aber aufgrund des reichlich vorhandenen Inhalts sehr aufwendig ist. Wir werden also weiterhin mit dem arbeiten, was vorhanden ist und die Seite steinbruchartig mal hier und dort verbessern; technisch ist die Seite aktuell.
Angeregt wurde, Deck- und Wurfmeldungen auf der Homepage des Fördervereins zu ermöglichen. Ein entsprechendes Konzept wurde vorgestellt und könnte umgesetzt werden. Wir werden diesen Punkt auf der kommenden Mitgliederversammlung nochmals thematisieren.
Weiterhin fehlt der Seite des Fördervereins guter neuer Inhalt rund um unsere Irish Terrier. Wir sind immer auf der Suche nach kurzweiligen und interessanten Berichten zu unseren Irish Terriern, die wir publizieren können.
Dass es vieles zu berichten gibt, zeigen uns die Quasi-Communities in den sozialen Medien. Zwar hat der FV eine Facebook-Seite, die aber nur sporadisch und dann anlassbezogen verwendet wird. Es wäre sicherlich vielversprechend dort mehr Präsenz zu zeigen, was aber aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden zeitlichen Ressourcen nicht umgesetzt werden kann.
Die Mitgliederversammlung bot den Mitgliedern die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Vereins zu informieren und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Leider war die Resonanz gering, dennoch wird das Kernteam seine Arbeit mit vollem Einsatz auch in 2025 fortsetzen, um die Gesundheit und das Wohl der Irish Terrier zu fördern. Ein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern, Spendern, Helfern und Unterstützern, die sich für den Förderverein Irish Terrier im vergangenen Jahr engagiert haben.
Es grüßt herzlich Euer Team des Förderverein Irish Terrier
Elke, Kathrin, Sonja, Andreas, Stephan, Tobias, Thomas.
Schlagwort: Förderverein
Cystinurie beim Irish Terrier – Vortrag und Aufruf
Thema: Cystinurie beim Irish Terrier
bei der Züchterversammlung Irish Terrier im KfT und
der Mitgliederversammlung des Förderverein Irish Terrier im KfT von 1894 e.V.
Bad Sassendorf am 5.März 2023
Liebe Irish Terrier Freund*innen,
hier stellen wir die relevanten Informationen zum aktuellen Sachstand der Bemühungen zur Cystinurie beim Irish Terrier vor. Wir berichten seit dem 1. Februar 2020 durchgängig und immer aktuell zu Fortschritt und Status dieses Projekts. Im Folgenden bieten wir die Möglichkeit an, die Zusammenfassung des Vortrags von Dr. Ulrich Merschbrock zum Thema Cystinurie beim Irish Terrier, zu lesen oder herunterzuladen. Der Vortrag wurde anlässlich der Züchterversammlung Irish Terrier und der Mitgliederversammlung des Förderverein Irish Terrier im KfT von 1894 e.V. gehalten. Ebenfalls finden Sie hier einen Aufruf zu einer Probenentnahme, die mit einem einfachen Testverfahren, dem Protein-Provokations-Test (PPT) verknüpft ist. Sowohl die Beschreibung der Durchführung des PPT, als auch die erforderlichen Formulare stellen wir hier zum Download zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse bei der Lektüre der Zusammenfassung und hoffen auf eine rege Teilnahme an der Studie.
1) Zusammenfassung des Vortrags von Dr. Ulrich Merschbrock
Die Züchterversammlung und anschließende Mitgliederversammlung des Fördervereins Irish Terrier in Bad Sassendorf war eine erstklassige Gelegenheit einen aktuellen Statusbericht zum Stand der Forschung zur Cystinurie beim Irish Terrier aus erster Hand zu bekommen.
Dr. Ulrich Merschbrock, der in den letzten Jahren mit sehr viel Einsatz das Thema bearbeitet hat, hielt einen Vortrag, in dem er zu den neuesten Erkenntnissen und Ergebnissen aus der Forschung berichtete. Die Reorganisationsvorschläge, Ideen und Ansätze von Dr. Merschbrock haben Prof. Dr. Tosso Leeb, Direktor am Institut für Genetik/Heimtiergenetik der Uni Bern dazu bewogen ihn als externen wissenschaftlichen Mitarbeiter für das Projekt und die laufende Studie zu engagieren. Es freut uns, dass wir die Zusammenfassung des Vortrags hier vorlegen können und wünschen Dr. Merschbrock weiterhin viel Erfolg bei seinen Forschungen und bedanken uns für sein anhaltendes hohes Engagement zum Wohl unserer Irish Terrier.
2) Der Protein-Provokations-Test (PPT) und die Anleitung zur Probenentnahme
Wenn Sie einen Irish Terrier Rüden besitzen, der mindestens 15 Monate alt ist, keine gesundheitlichen Probleme hat, weder kastriert noch mit einem Hormonchip versehen ist oder das Präparat Ypozane erhält, dann können Sie an der Studie teilnehmen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Erforschung der erblich bedingten Cystinurie Typ III, die beim Irish Terrier und weiteren 60 anderen Hunderassen vorkommt. Wenn Sie darüber hinaus wissen möchten, ob ihr Rüde möglicherweise Cystinsteine bildet, dann führen Sie idealerweise den Protein-Provokationstest (PPT) durch.
Alle wichtigen Informationen zu Aufruf, Probenentnahme und Testverfahren beinhaltet das Dokument Aufruf zur Probenentnahme unter Verwendung des Protein-Provokations-Test (PPT)
Was habe ich davon?
Das große Plus einer Teilnahme ist das sehr schnelle Wissen, ob der eigene, noch junge Irish Terrier Rüde ein Steinbildner ist und dass man hier prophylaktisch schnell handeln kann. In jedem Fall wird durch die Teilnahme ein neuer sicherer Proband für die Studie gewonnen.
3) Sie wollen die Probe einsenden. Nutzen Sie dazu bitte die folgenden Formulare
4) Ablaufschema Probenentnahmen und Versand

Hinweis
Der Förderverein Irish Terrier hat ein Budget von 1.500 EUR für die Kostenübernahme der Probeneinsendung freigegeben. Gegen Vorlage der Belege, beteiligt sich der Förderverein mit 30,- € je Proband an den Kosten für die Entnahme der EDTA Blutprobe und des Versandes.
Mit besten Grüßen, Rasse-Team
Förderverein Irish Terrier
Irish Special Dorsten 2021
Das Neue Irish Special in Dorsten
Das NEUE IRISH SPECIAL –
Häufig gestellte Fragen
Wann?
11. September 2021
Einlass ab 9:00
Beginn der Veranstaltung 10:30
Wo?
Gelände der Ortgruppe Dorsten `90 im Klub für Terrier e.V. von 1894. Alte Hervester Str.15 46284 Dorsten
Wie hoch ist das Meldegeld?
Das Meldegeld beträgt für einen Hund 10.- €
Wie kann ich meinen Hund anmelden?
Die Meldung erfolgt unkompliziert per Mail an:
Dorsten2021@irish-special.de
Bitte geben Sie uns in der Mail die folgenden Informationen zu dem gemeldeten Hund:
Name des Hundes lt. Ahnentafel
Name der Zuchtstätte/Züchter*in
Geburtsdatum
Namen der Elterntiere lt. Ahnentafel
Für Deckrüden bitte zusätzlich:
Titel/Arbeitsprüfung vorhanden
Nachzucht vorhanden
Mit der Meldung erhalten Sie die Informationen zur Zahlung.
Meldeschluß ist der 5. September 2021. Ein kleiner Katalog wird online zum Download bereitgestellt. Bitte geben Sie an, ob Sie einen Stellplatz für ein Wohnmobil buchen möchten.
Gibt es Stellplätze für Wohnmobile oder Wohnwagen?
Stellplätze stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung. Diese werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Platzmiete incl. Strom 15,- €.
Anreise frühestens Freitag, 10.09.2021 ab 18.00 Uhr.
Was wird geboten?
Es werden die Würfe vom 01.01.2020 bis 31.05.2021 mit ihren Elterntieren vorgestellt. Anschließend werden die gemeldeten Deckrüden im Ring vorgestellt. Desweiteren wird es eine Trimmvorführung geben und einen Fotostand, an dem jeder teilnehmende Irish Terrier mit seinen Besitzern fotografiert werden kann.
Wer moderiert die Vorstellung?
Durch die Vorstellung führt Sebastian Schmidt-Kort in gewohnt sympathischer und fachkundiger Art. Sebastian wird u.A. die Züchter und Züchterinnen interviewen und deren Zuchtstätten vorstellen sowie die Deckrüden und deren Besitzer und Besitzerinnen.
Werden die Junghunde und Welpen von einer Zuchtrichterin oder einem Zuchtrichter beurteilt?
Es erfolgt keine Einzelbeurteilung durch einen Zuchtrichter. Für alle Welpen und Junghunde wird ein attraktives Teilnahmezertifikat ausgestellt. Wir haben diesen Programmpunkt für die Premiere in Dorsten nicht berücksichtigt. Durch das gestraffte Programm bleibt uns mehr Zeit für den Austausch von Gedanken, Ideen und Informationen rund um unsere Irish Terrier. Dieser Modus bietet außerdem künftigen Besitzerinnen und Besitzern sowie Irish Terrier Neulingen eine gute Gelegenheit sich zu vielen Aspekten der wunderbaren Rasse aus erster Hand zu informieren.
Gibt es Verkaufsstände und Infopoints?
Ja, es werden einige Anbieter zu Gast sein. Der zentrale Informationspunkt für alle Besucherinnen und Besucher ist der Stand des Fördervereins Irish Terrier.
Gibt es ein Catering?
Die Verpflegung übernimmt am Samstag das bewährte Team der Ortsgruppe Dorsten. Für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt.
Finden alle notwendingen Corona-Schutzmaßnahmen Anwendung?
Ja, alle erforderlichen Maßnahmen werden angewendet.
Sonstiges
Hier den Zeitplan herunterladen.
Link zum Veranstaltungsort
Sorgfälltige Überprüfung des Geländes.
Nun freuen wir uns auf Ihre/Eure Meldungen und viel Interesse!Das Organisationsteam Dorsten 2021