Liebe Freundinnen und Freunde des Irish Terriers,
schauen wir zurück und schauen wir nach vorn.
Für unseren Förderverein Irish Terrier war das vergangene Jahr insgesamt ein gutes Jahr. Der Auftakt erfolgte durch die Mitgliederversammlung im April in Bad Sassendorf. Wie auch in den letzten Jahren war die Versammlung schlecht besucht. Und es stellt sich erneut die dringende Frage, warum das so ist. Es liegt sicherlich nicht daran, dass früher alles besser war.
Was wir für 2024 geplant haben und was aus den Planungen geworden ist
Es war geplant einen Trimmtag zu veranstalten. Dieser hat leider nicht stattgefunden. Jedoch wurde dem Förderverein ein Kontingent an Teilnahmeplätzen von den Organisatorinnen eines privaten Trimmtags zur Verfügung gestellt, so dass einige Mitglieder in den Genuss einer Teilnahme kamen.
Ebenso konnte ein geplanter Tag zur ersten Hilfe am Hund nicht stattfinden. Wir werden dieses Thema aber im Auge behalten.
Die wichtige Dokumentation der Bemühungen zur Cystinurie beim Irish Terrier haben wir auch in 2024 fortgesetzt. Leider haben sich unsere Hoffnungen auf einen Gentest durch das Ergebnis nicht erfüllt. Dr. Merschbrock hat zu diesem Thema auf der Züchterversammlung vorgetragen. Hoffen wir, dass das nicht das Ende war, denn es war nicht gut, und da es nicht gut war, wird es auch nicht das Ende gewesen sein.
Unser Irish Special in Dorsten war auch in 2024 ein Höhepunkt für alle Liebhaber der Rasse. Zahlreiche Irish Terrier, ihre Besitzer und Züchter trafen sich, um gemeinsam einen schönen Tag in Dorsten im Zeichen der Irish Terrier zu verbringen. Die Stimmung war sehr gut. Neben dem regen Austausch untereinander gab es wieder eine charmant moderierte Vorstellung der Junghunde, Deckrüden und Veteranen sowie ein interessantes Nebenprogramm. Wir werden auch in 2025 das Irish Special in Dorsten durchführen, nicht zuletzt wegen der sehr guten Kooperation mit der Ortsgruppe Dorsten ´90. Wir haben schon erste kleinere Änderungen des Programms ins Auge gefasst. Es wird also spannend! Ein besonderer Dank gilt allen OrganisatorInnen, HelferInnen und TeilnehmerInnen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Es wurde angeregt, regionale Veranstaltungen, die durch die Mitglieder in den Regionen durchgeführt werden, zu unterstützen. Es haben sich leider keine regional engagierten Mitglieder gefunden, die sich dazu gemeldet haben. Allerdings haben wir das Special der Irischen Rassen mit kleineren Preisen für die teilnehmenden Irish Terrier unterstützt und Teammitglieder waren vor Ort. Es wurde vorgeschlagen, zuchtrelevante Seminare zu diversen Themen rund um unsere Irish Terrier online oder offline zu veranstalten. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz. Jedoch werden die vorgeschlagenen Themen bereits durch den VDH abgedeckt und es gibt keinen Grund diese zu duplizieren.
Die Homepage des Fördervereins ist eine gute Adresse für viele Themen rund um unsere Irish Terrier. Die Seite ist als Themenseite relativ gut besucht. Der Aufwand, häufiger Aktualisierungen vorzunehmen, ist hoch und erfordert zeitliche Ressourcen, die durch das Kernteam nicht erbracht werden können. Eigentlich stünde für 2025 eine Runderneuerung an, die aber aufgrund des reichlich vorhandenen Inhalts sehr aufwendig ist. Wir werden also weiterhin mit dem arbeiten, was vorhanden ist und die Seite steinbruchartig mal hier und dort verbessern; technisch ist die Seite aktuell.
Angeregt wurde, Deck- und Wurfmeldungen auf der Homepage des Fördervereins zu ermöglichen. Ein entsprechendes Konzept wurde vorgestellt und könnte umgesetzt werden. Wir werden diesen Punkt auf der kommenden Mitgliederversammlung nochmals thematisieren.
Weiterhin fehlt der Seite des Fördervereins guter neuer Inhalt rund um unsere Irish Terrier. Wir sind immer auf der Suche nach kurzweiligen und interessanten Berichten zu unseren Irish Terriern, die wir publizieren können.
Dass es vieles zu berichten gibt, zeigen uns die Quasi-Communities in den sozialen Medien. Zwar hat der FV eine Facebook-Seite, die aber nur sporadisch und dann anlassbezogen verwendet wird. Es wäre sicherlich vielversprechend dort mehr Präsenz zu zeigen, was aber aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden zeitlichen Ressourcen nicht umgesetzt werden kann.
Die Mitgliederversammlung bot den Mitgliedern die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Vereins zu informieren und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Leider war die Resonanz gering, dennoch wird das Kernteam seine Arbeit mit vollem Einsatz auch in 2025 fortsetzen, um die Gesundheit und das Wohl der Irish Terrier zu fördern. Ein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern, Spendern, Helfern und Unterstützern, die sich für den Förderverein Irish Terrier im vergangenen Jahr engagiert haben.
Es grüßt herzlich Euer Team des Förderverein Irish Terrier
Elke, Kathrin, Sonja, Andreas, Stephan, Tobias, Thomas.
Kategorie: Allgemein
CU-Chronologie und Infoseite
Hier haben wir die Chronologie der Startseiten-Beiträge zum Thema CU beim Irish Terrier erstellt. Bei diesen Beiträgen handelt es sich im Prinzip um die Hinweise zu den Artikeln und Beiträgen, die ursprünglich auf der Startseite zu finden waren und die von Dr. Ulrich Merschbrock verfasst wurden. Über die Links in den einzelnen Abschnitten gelangen Sie sehr schnell zu den entsprechenden Artikeln. Auf diese Weise sind alle Artikel und Beiträge von einem Punkt aus zugänglich. Der folgende Link führt zu allen Artikeln und Beiträgen zu diesem Thema.
Abschließender Votrag zum Thema CU von Dr. Merschbrock – ZV 2024
Die verschriftlichte Version des Vortrags von Dr. Ulrich Merschbrock, gehalten auf der ZV Irish Terrier am 14.04.2024 in Bad Sassendorf, steht zum Download bereit. Hier kann der Vortrag herunter geladen werden:
Intro und Artikel in der deutschen Version
Intro and English version of the article
Das Aus für den Gentest
Der Artikel “Das Aus für den Gentest in der CU-Forschung” von Dr. Ulrich Merschbrock kann hier herunter geladen werden:
Der Artikel in der deutschen Version
The English version of the article
Cystinurie beim Irish Terrier – Zwischenstand Januar 2024
Dr. Ulrich Merschbrock hat informiert, dass die Probenentnahme für die Genomstudie des genetischen Instituts der Universität Bern nun abgeschlossen sei. Professor Leeb hat Dr. Merschbrock mitgeteilt, dass seit dem letzten November die aufwändigen Analysen und Laboruntersuchungen des Materials planmäßig durchgeführt werden. Eventuell gibt es im Frühjahr schon ein Ergebnis. Wir werden berichten.
Cystinurie beim Irish Terrier – Zwischenstand September 2023
Dr. Ulrich Merschbrock hat den Stand der Dinge in einem kurzen Bericht übersichtlich zusammengefasst und gibt einen Ausblick.
Jetzt den gesamten Beitrag ansehen
Cystinurie beim Irish Terrier – Alle Beiträge seit 2020
Alle Beiträge und das gesamte Material zum Thema Cystinurie beim Irish Terrier von Dr. Ulrich Merschbrock finden Sie unter dem folgenden Link:
Jetzt alle Beiträge ansehen
Irish Special Dorsten 2024
Wir freuen uns auf das vierte IRISH SPECIAL in Dorsten.
Das SPECIAL findet am Samstag den 14. September 2024 auf dem
Gelände der Ortsgruppe Dorsten `90 im Klub für Terrier von 1894 e.V. statt. Impressionen aus dem letzten Jahr…
Wer wissen will was da los war, kann das auch hier tun.
Informationen
WANN?
14. September 2024 – Einlass ab 9:00 – Beginn der Veranstaltung 10:00
WO?
Gelände der Ortsgruppe Dorsten `90 im Klub für Terrier e.V. von 1894. Alte Hervester Str.15 – 46284 Dorsten.
WIE HOCH IST DAS MELDEGELD?
Das Meldegeld beträgt für einen Hund 15,- €
WIE MELDE ICH MEINEN IRISH und MICH AN?
Ab dem 5. Juli stellen wir hier ein Meldeformular zur Verfügung. Folgen Sie den Hinweisen zur Anmeldung auf dem Formular.
Jeder Hund, ob gemeldet oder Besucherhund, benötigt eine gültige Tollwutschutzimpfung. Der Impfpass ist am Eingang vorzulegen.
GIBT ES STELLPLÄTZE FÜR WOHNMOBILE UND WOHNWAGEN?Stellplätze für Wohnmobile bis 3,5t und einer Länge bis 7m stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung. Diese werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Platzmiete incl. Strom 20,- €. Anreise frühestens Freitag, 13.09.2024 ab 18.00 Uhr. Die Reservierung erfolgt über das Formular.
AKTUALISIERUNG 20.07.2024
Die Stellplätze sind vergeben. Sollte sich daran etwas ändern, informieren wir hier. Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu alternativen und nahe gelegenen Stellplätzen.
Hinweis: Stellplätze gibt es auch ganz in der Nähe z.B. hier
Hier geht’s zum Meldeformular
KATALOG
Hier können Sie den Katalog herunterladen. Der Ablauf der Veranstaltung und das Geschehen im Ring folgt der im Katalog ausgewiesenen Reihenfolge.
DER KATALOG steht zum Download bereit!
Programm
WAS WIRD GEBOTEN?
1. Vorstellung der Würfe und Elterntiere. Es werden die Würfe vom 01.01.2023 bis 31.03.2024 mit ihren Elterntieren vorgestellt.
AKTUALISIERUNG 17.07.2024: In diesen Jahr können auch Würfe, die bis zum 31.05.24 erfolgt sind, gemeldet werden. Die Übergangsregel gilt zunächst für dieses Jahr.
2. Vorstellung der Deckrüden. Es werden die gemeldeten Deckrüden präsentiert.
3. Vorstellung der Veteranen. Bisher sind die älteren Irish Terrier zu kurz gekommen. Daher werden wir diesmal eine Veteranenvorstellung veranstalten. Gemeldet werden können alle Rüden und Hündinnen ab dem 8. Lebensjahr. Wir freuen uns darauf!
Jeder teilnehmende Irish Terrier wird fotografiert. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr Daniela Antoniou diese Aufgabe übernimmt. Dieser Service ist in der Meldegebühr enthalten. Zudem bekommen alle teilnehmenden Hunde ein kleines Geschenk.
*Eventuelle Änderungen am geplanten Ablauf des Ring-Programms folgen an dieser Stelle.
WIE IST DER ZEITLICHE VERLAUF?
Einlass: 9.00 Uhr
Beginn: 10:00
Nach der Begrüßung um 10.00 Uhr starten wir mit der Junghundevorstellung.
Die Präsentation der Junghunde beginnt mit den jüngsten gemeldeten Teilnehmern.
Nach der Mittagspause folgt die Vorstellung der Deckrüden und der Veteranen.
In der Mittagspause gibt es für alle Interessierten eine kleine und spannende Vorführung zu Canicross und Scooter von Liz Kayser. Außerdem zeigt sie uns einige kürzere Einheiten zu den Themen Maulkorbtraining, Umgang mit Angsthunden und Unterordnung. Wir freuen uns dass Liz dabei ist.
WER MODERIERT DIE VERANSTALTUNG?
Durch das Irish Special führt uns, wie auch schon wie in den letzten drei Jahren Sebastian Schmidt-Kort in gewohnt sympathischer und fachkundiger Art. Sebastian wird u. A. die Züchter und Züchterinnen interviewen und deren Zuchtstätten vorstellen sowie die Deckrüden und Veteranenhunde und deren Besitzer und Besitzerinnen.
WERDEN DIE HUNDE VON EINER ZUCHTRICHTERIN ODER EINEM ZUCHTRICHTER BEURTEILT?
Es erfolgt keine Einzelbeurteilung durch einen Zuchtrichter. Das Veranstaltungskonzept hat sich in den letzten Jahren bewährt, und gibt uns wieder viel Zeit für den Austausch von Gedanken, Ideen und Informationen rund um unsere Irish Terrier.Es gibt in Deutschland sicherlich keine Veranstaltung, bei der mehr Irish Terrier zeitgleich an einem Ort sind.
GIBT ES VERKAUFSSTÄNDE?
Ohja, es werden wieder einige Anbieter mit attraktiven Produkten zu Gast sein. Natürlich haben wir uns auch um Anbieter bemüht, die bisher noch nicht zu Gast waren. Der zentrale Informationspunkt für alle Besucherinnen und Besucher ist der Stand des Fördervereins Irish Terrier.
GIBT ES EIN CATERING?
Die Verpflegung übernimmt am Samstag das bewährte Team der Ortsgruppe Dorsten. Für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt.
WAS GIBT ES SONST NOCH?
Künftige Besitzerinnen und Besitzern sowie Irish Terrier Neulinge haben die gute Gelegenheit, sich zu vielen Aspekten der wunderbaren Rasse aus erster Hand zu informieren.
Thema
Bilder
Wir haben mit Daniela Antoniou eine begabte Fotografin vor Ort. Daniela wird die teilnehmenden Hunde gekonnt in Szene setzen und stimmungsvolle von der Veranstaltung erstellen.
Link zum Veranstaltungsort
Link zur Nachlese zum Irish Special 2021
Link zur Nachlese zum Irish Special 2022
Link zur Nachlese zum Irish Special 2023
Viele Grüße
Organisationsteam DORSTEN 2024
Dr. Merschbrock-Abschließender Vortrag zum Thema CU-ZV April 24
Abschließender Vortrag zum Thema CU von Dr. Ulrich Merschbrock
anlässlich der Züchterversammlung in Bad Sassendorf am 14.04.2024
Liebe Freundinnen und Freunde des Irish Terriers,
regelmäßig und aktuell berichten wir zu Fortschritt und Status der Bemühungen in der Forschung zur Cystinurie beim Irish Terrier. Motor und Triebfeder des Engagements in den letzten Jahren war Dr. Ulrich Merschbrock und alle jene Rüdenbesitzer aus der Züchterschaft der Irish Terrier und Privathundebesitzer die ihn mit validen Proben unterstützt haben und die komplexen Analysen der Forschungsgruppe um Prof. Tosso Leeb von der Universität Bern ermöglichten. Indirekte Unterstützung erfuhr das Projekt auch durch den Förderverein Irish Terrier durch Kostenübernahmen zum Zwecke des Probenversands und einer konsequenten Berichterstattung mit dem Ziel die relevante Zielgruppe zu informieren. Das Ergebnis ist allenthalben bekannt und kann in dem Artikel
Das Aus für den Gentest in der CU-Forschung nachgelesen werden.
Der aktuelle Beitrag von Dr. Merschbrock wurde als Vortrag anlässlich der Züchterversammlung Irish Terrier in Bad Sassendorf gehalten. Der Artikel liefert einen Blick zurück auf sechseinhalb Jahre Engagement in der Sache. Es steht nun zu hoffen, dass dieses Engagement und das Interesse an der Erforschung nicht mit dem aktuellen Ergebnis an einem absoluten Endpunkt steht, sondern wieder aufgenommen und fortgesetzt werden kann, zumal es ja einige veritable Erkenntnise mit sich gebracht hat.
Beste Grüße,
Thomas Zengler

Übergabe einer kleinen Aufmerksamkeit für all die Jahre des Engagements an Dr. Ulrich Merschbrock.
Final presentation on CU at the breeders’ meeting in Bad Sassendorf
Final presentation at the breeders’ meeting by Dr. U. Merschbrock
Dear Friends of the Irish Terrier,
We regularly report on the progress and status of research into cystinuria in Irish Terriers. Dr Ulrich Merschbrock and all those male dog owners from the Irish Terrier breeding community who have supported him with valid samples that have made the complex analyses of the research group led by Prof. Tosso Leeb from the University of Bern possible have been the driving force behind this commitment in recent years. The project also received indirect support from the Irish Terrier Breeders’ Association (Foerderverein Irish Terrier) by covering the costs of sending samples and consistent reporting with the aim of informing the relevant target group. The result is widely known and can be seen in the article The end for the genetic testing in CU research
The current article by Dr Merschbrock was given as a lecture on the occasion of the Irish Terrier Breeders’ Meeting in Bad Sassendorf. The article provides a look back at six and a half years of commitment to the cause. It is now to be hoped that this commitment and interest in research will not come to an absolute end with the current result, but can be resumed and continued, especially as it has brought about some veritable findings.
Regards,
Thomas Zengler
Breed Representative
Ein Trimmtag in Dorsten

Ein Trimmtag für Irish Terrier in Dorsten
Reichlich Irish Terrier und viele theoretische und praktische Tipps zur korrekten Fellpflege unserer Irish gab es am 23. März auf dem Gelände der OG Dorsten’90 für lernwillige und trimmfreudige Besitzerinnen und Besitzer. Organisiert wurde der Trimmtag von zwei Zuchstätten, die zugleich Mitglieder der OG Dorsten ’90 und des Fördervereins sind. Teilnehmen konnten auch Mitglieder des Fördervereins Irish Terrier, wofür wir uns herzlich bedanken. Das Catering für diese Tagesveranstaltung wurde von der OG Dorsten ’90 übernommen. Wir bedanken uns bei Sonja Metschulat (Fireflash) und Elke Buhlmann (McGowan) und bei der OG Dorsten ’90 für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung und für das Kontingent an Trimmplätzen für die Fördervereins-Mitglieder.
Viel Spaß beim Lesen
TZ
Die richtige Pflege des Irish Terriers in Theorie und Praxis
Am 23.03. trafen sich mehr als 19 Irish und ihre Menschen auf dem Trainingsgelände der KfT OG Dorsten `90.
Hoch motiviert ging es ans Werk. Zuerst wurde den TeilnehmerInnen von Sonja Metschulat (Fireflash) die Theorie nahegebracht. Elke Buhlmann (McGowan) stellte die passenden Werkzeuge vor, Trimmmesser und einiges mehr konnten direkt vor Ort bei Julian Löffler (Trimmwerkzeuge.de) erworben werden. Mit den richtigen Werkzeugen klappt es gleich doppelt so gut. Nach einer kleinen Stärkung ging es an die Praxis.
Alle Trimmtische konnten unter einem regensicheren Dach untergebracht werden, da die OG den überdachten Teil erweitert hatte.



Während die eine Hilfe bei den Augenbrauen brauchte, bekamen andere gezeigt, wie man die berüchtigten “Reißverschlüsse” an den Halsseiten in den Griff bekommt. Brust und Behind sind schwierige Stellen, vor allem für Anfänger. Auch hier konnten wir Tipps und Tricks zeigen. Rute trimmen mögen unsere Irish so gar nicht. Aber mit der richtigen Methode und viel Geduld klappt auch das.



Nach getaner Arbeit, konnte man schicke Irish mit neuer Frisur bewundern. Natürlich sind die meisten nicht fertig geworden, aber das war ja so geplant. So kann das Erlernte direkt zu Hause weiter umgesetzt werden.
Die Irish durften in kleinen Gruppen auch den Freilauf nutzen. Das war ein Spaß!
Am Ende gab es eine kleine Belohnung für die Irish und eine Urkunde für die Menschen.
Impressionen









Alle Bilder in dieser Galerie von Daniela Antoniou
Wie auch alljährlich beim Irish Special versorgte uns die OG mit Kuchen und Torte aus eigener Herstellung sowie Currywurst mit Pommes. Dieses Mal hatten wir das Vergnügen, eine neue Tortenkreation von Jackie zu probieren. Einhellige Meinung: lecker!
Der Tag war ein Erfolg, wie uns die Rückmeldungen der TeilnehmerInnen bestätigten.
Happy People: Sonja, Elke, Ingo, Jackie
Unser Dank geht an die Trimm-Helferinnen Heike Merschbrock, Michaela Jäger (Shealgaire’s), Annette Wageringel (Cu Chulainn’s) Christine Stöppler und Anne Brinkmann.
Für Speis und Trank: Jackie, Ula und Ingo von der OG Dorsten ’90
Elke Buhlmann, Sonja Metschulat
The end for the genetic test in CU research
The end for the genetic test in CU research
Dear Friends of the Irish Terrier,
for some years now, we have been reporting regularly and mostly on specific occasions on the progress of research into cystinuria in Irish Terriers. In recent years, Dr. Ulrich Merschbrock has worked intensively on this topic and made valuable contributions. In particular, he has intensified the collaboration with the University of Bern and the research group led by Prof. Tasso Leeb and has initiated and maintained constant communication over a long period of time. With great commitment, he provided numerous valid samples and fed them into the research process, thus making the complex analyses with a large amount of data possible in the first place. Despite optimistic anticipation of the results of the study everywhere, our hopes for a genetic test have not been fulfilled by the outcome. The article “The end for the genetic test in CU research” summarises the facts from Dr. Merschbrock’s and Prof. Leeb’s perspective that led to the outcome of the study.
Regards,
Thomas Zengler
Breed Representative
Das Aus für den Gentest in der CU-Forschung
Das Aus für den Gentest in der CU-Forschung
Liebe Freundinnen und Freunde des Irish Terriers,
wir berichten seit einigen Jahren regelmäßig und zumeist anlassbezogen über die Fortschritte in der Forschung zur Cystinurie beim Irish Terrier. In den letzten Jahren hat sich Dr. Ulrich Merschbrock intensiv mit diesem Thema beschäftigt und wertvolle Beiträge geleistet. Insbesondere hat er die Zusammenarbeit mit der Universität Bern und dort mit der Forschungsgruppe um Prof. Tasso Leeb intensiviert und die stete Kommunikation in Gang gebracht und über einen langen Zeitraum gehalten. Mit viel Engagement hat er für zahlreiche valide Proben gesorgt und diese dem Forschungsprozess zugeführt und so die komplexen Analysen mit einer großen Datenmenge erst ermöglicht. Trotz einer allenthalben optimistischen Vorwegnahme des Ergebnisses der Studie, werden unsere Hoffnungen auf einen Gentest durch das Ergebnis nicht erfüllt. In dem Artikel Das Aus für den Gentest in der CU-Forschung werden die Fakten aus Dr. Merschbrocks und Prof. Leebs Sicht zusammengefasst, die zu diesem Studienausgang geführt haben.
Dr. Merschbrock wird am 14. April an der Züchterversammlung teilnehmen, so dass wir Gelegenheit haben Fragen zu stellen und Optionen auszuloten.
Beste Grüße,
Thomas Zengler
Einladung zur Züchterinnen- und Züchterversammlung 2024
Einladung zur Züchterinnen- und Züchterversammlung
Termin: 14.April 2024
Ort:
Restaurant „Zum alten Weinkeller“
Bismarckstr. 17
59505 Bad Sassendorf Parkplatz: Bismarckstr. 25
Beginn: 11:00 Uhr Ende: 13:00 Uhr
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung sowie der Wahl- und Stimmberechtigungen
- Wahl eines Protokollführers
- Bericht des Rassebeauftragten und der Stellvertreterin
- Verschiedenes
Änderungsanträge senden Sie mir bitte bis zum 07.04.2024 an
Thomas.Zengler@mcgowan-irish-terrier.de
Alle Teilnehmer werden dringend gebeten sich bis 29.03.2024 anzumelden, damit wir die Räumlichkeiten planen können.
Thomas Zengler Sonja Metschulat
Rassebeauftragter Stellvertretende Rassebeauftragte
Einladung zur Mitgliederversammlung FV 2024
Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Irish Terrier
Termin: 14.April 2024
Ort:
Restaurant „Zum alten Weinkeller“
Bismarckstr. 17
59505 Bad Sassendorf Parkplatz: Bismarckstr. 25
Beginn: ca. 14:00 Uhr nach der Mittagspause
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung sowie der Wahl- und Stimmberechtigungen*
- Wahl eines Protokollführers
- Bericht des 1. und 2. Vorsitzenden
- Bericht des Kassenführers
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Bericht des Rasseteams
- Aktivitäten
- Verschiedenes
* Nicht KfT Mitglieder sind als Fördermitglieder nicht stimmberechtigt.
Änderungsanträge senden Sie mir bitte bis zum 07.04.2024 an
Thomas.Zengler@mcgowan-irish-terrier.de
Alle Teilnehmer werden dringend gebeten sich bis 29.03.2024 anzumelden, damit wir die Räumlichkeiten planen können.
Thomas Zengler Andreas Clauser
1.Vorsitzender FV 2.Vorsitzender FV